Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mental Health Day für Studierende

Am Mental Health Day steht das Wohlbefinden der Studierenden im Mittelpunkt. Im Studierenden-Service-Center (SSC) der HHU erwartet euch ein vielfältiges Programm, das darauf abzielt, den Alltag entspannter und bewusster zu gestalten. Verschiedene Angebote laden dazu ein, neue Perspektiven rund um mentale Gesundheit zu entdecken und Impulse aufzunehmen und auszuprobieren.

 

Vorträge und Workshops

Ein Highlight des Tages sind die Vorträge zu relevanten Themen wie Schlaf, Perfektionismus und gesunden Beziehungen. Hier erhaltet ihr praxisnahe Tipps und Anregungen, die euch helfen, Herausforderungen im Studium und Alltag besser zu bewältigen. Ihr könnt lernen, den Studienalltag Stressfreier zu meistern und Beziehungen achtsam zu gestalten.

Bewegung und Entspannung

Für alle, die nach einer aktiven Pause suchen, wird Yoga und Qigong (Registrierung notwendig) angeboten. Die Kurse laden dazu ein, den Kopf freizubekommen, Verspannungen zu lösen und wieder neue Energie zu tanken. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – jede*r ist willkommen. Außerdem fordert eine Slackline Balance und Konzentration.

Interaktive und praktische Angebote

Neben den Vorträgen und Kursen gibt es interaktive Stationen, die zum Mitmachen einladen. Probiert die Rauschbrille aus und erlebt hautnah, wie sich Alkohol auf eure Wahrnehmung auswirkt – eine wichtige Erfahrung, um bewusster mit dem Thema umzugehen. Das Smoothie-Bike verbindet Spaß mit Gesundheit: Trete in die Pedale und mixe dir dabei deinen eigenen frischen Smoothie. Außerdem bietet auch die Schlafanalyse die Möglichkeit, das eigene Schlafverhalten unter die Lupe zu nehmen.

Achtsamkeit und Reflexion

Impulse zum Thema Achtsamkeit bieten euch die Möglichkeit, den Moment bewusst zu erleben, den Kopf zu entschleunigen und euch selbst besser wahrzunehmen. Sie zeigen einfache Techniken, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und dabei helfen, Stress abzubauen.

Ein Tag für euch

Der Mental Health Day im SSC ist eine Einladung, sich selbst und der eigenen mentalen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Egal ob ihr euch für einen Vortrag, eine Yogastunde oder das Smoothie-Bike entscheidet – das vielfältige Programm hält für jede*n etwas bereit. Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller wertvoller Impulse für einen achtsameren und gesünderen Studienalltag.

Ausgerichtet durch das HCSD

Heine Center for Sustainable Development - Diversity, Environment, Health
HCSD
Universitätsstraße 1 Gebäude: 28.01



Die Akteur*innen im Überblick

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Der AStA vertritt die Interessen der Studierenden und ist für die Organisation und Durchführung von verschiedenen Projekten, Veranstaltungen und Referaten verantwortlich. Die AStA-Referate sind dabei spezialisierte Arbeitsgruppen innerhalb des AStA, die sich jeweils auf bestimmte Themenbereiche fokussieren. Hierzu gehören zum Beispiel Referate für Kultur, Soziales, Nachhaltigkeit & Mobilität, Finanzen oder auch das Referat für Barrierefreiheit. Zudem unterstützt der AStA mit zahlreichen Beratungsangeboten. Mehr hier.

Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen (BBSt.)

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen bei der erfolgreichen Durchführung ihres Studiums bestmöglich zu unterstützen. Die BBSt ist dabei erste Anlaufstelle und hilft bei allen Fragen und Anliegen, die sich im Studium ergeben. Das Team informiert insbesondere über Nachteilsausgleiche und Barrierefreiheit.

Gegenseitiges Verständnis und Sensibilität im Umgang mit Kommiliton*innen und Kolleg*innen mit Beeinträchtigungen ist dabei ein wichtiger Baustein zu chancengleicher Teilhabe. Am Mental Health Day wird die BBSt. daher Gelegenheit zum Pespektivwechsel geben.

HCSD - Section Health

Die Section Health des HCSD übernimmt für die HHU das organisationsweite Gesundheitsmanagements nach dem Leitbild gesundheitsförderlicher Hochschulen. Wichtig ist uns daher nicht nur die Unterstützung gesundheitsförderlichen Verhaltens, sondern vor allem die Etablierung gesundheitsförderlicher Forschungs-, Studien- und Arbeitsbedingungen. Dabei arbeiten wir auf dem Campus mit vielen hochschulinternen Partner*innen zusammen. Gemeinsam wollen wir aktiv zu einer Verbesserung der Lebensqualität, des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit aller Hochschulangehörigen beitragen. In der Weiterentwicklung des betrieblichen wie auch des studentischen Gesundheitsmanagments werden Maßnahmen zur Förderung der "psychischen Gesundheit" einen Schwerpunkt darstellen.

Medipeer

MediPeer ist ein studentisches Beratungsangebot für Medizinstudierende der HHU. Es bietet eine vertrauliche Anlaufstelle für alle, die unter Prüfungsangst, Leistungsdruck oder anderen belastenden Erfahrungen im Studium leiden. Die Beratung erfolgt auf Augenhöhe durch Kommilitoninnen und Kommilitonen und ist vollkommen vertraulich.

Jeden Donnerstag während der Vorlesungszeit findet eine offene Sprechstunde von 16:30 bis 17:30 Uhr in der O.A.S.E. (Ebene 3, Raum 7) statt – ohne Anmeldung. Zusätzlich sind individuelle Gespräche über MS Teams nach Vereinbarung per E-Mail möglich (MediPeer@hhu.de). In den Semesterferien wird die offene Sprechstunde digital angeboten.

MediPeer ist keine medizinische Beratung, sondern eine unterstützende Anlaufstelle für Studierende, die sich Austausch und Unterstützung wünschen. Mehr Infos

Psychologische Beratung der HHU

Das Team der Psychologischen Studienberatung unterstützt Studierende bei persönlichen und psychischen Herausforderungen während der Studienzeit.

Zu diesen Herausforderungen zählen zum Beispiel

  • Ängste wie z.B. Prüfungsangst
  • Konzentrationsprobleme
  • Prokrastination/Aufschiebeverhalten
  • Überlastung
  • Selbstzweifel
  • Niedergeschlagenheit
  • Beziehungs- und Familienprobleme
  • Persönliche Probleme
  • Unsicherheit aufgrund externer Krisen und Konfliktsituationen (z.B. Nahostkonflikt)
  • Erfahrung mit Diskriminierung oder Antisemitismus

Im Bedarfsfall können bei Abklärungs- bzw. Behandlungsbedarf psychischer Erkrankungen, wie z.B. einer Depression, auch Wege zur Therapieplatzsuche aufgezeigt werden. Mehr Infos

Studierendenwerk Sozialberatung

Beratung und Unterstützung für Studierende

Das Studium bringt viele Herausforderungen mit sich – sei es in sozialen, persönlichen oder finanziellen Bereichen. Die Beratungsangebote stehen Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, der Kunstakademie Düsseldorf, der Hochschule Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal offen.

Ob Sie Unterstützung suchen oder einfach jemanden zum Reden brauchen – hier finden Sie vertrauliche und lösungsorientierte Beratung, um Schwierigkeiten im Studium besser zu bewältigen. Mehr Infos

Studienberatung der HHU

Das Team der Studienberatung bietet Studierenden aller Fakultäten eine professionelle Beratung. Bei Problemen und Herausforderungen unterstützen wir dabei, mögliche Zielvorstellungen zu erarbeiten und weitere Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren. Im Gespräch mit einer neutralen Person können schwierige Situationen anders gesehen, neu verstanden und zielgerichtet bearbeitet werden. Die Beratung ist vertraulich und ergebnisoffen.

Allgemeine Studienberatung & Coaching:
 Schwerpunkte u.a.: Studieneinstieg und gute Studienorganisation, Umgang mit Lernstress und Prüfungsvorbereitung, Fachwechsel und Studienzweifel sowie Orientierung im und nach dem Studium

Psychologische Beratung:
 Schwerpunkte u.a.: auf Umgang mit Ängsten (wie Prüfungsangst) und Krisensituationen, Überlastung, Selbstzweifel, Niedergeschlagenheit sowie Wege zur Therapieplatzsuche

Neben offenen Sprechstunden bieten wir auch individuelle Termine (persönlich, online, telefonisch) an.

Hochschulsport Düsseldorf

Der Hochschulsport Düsseldorf bietet Studierenden und Mitarbeitenden der Heinrich-Heine-Universität ein vielfältiges Sport- und Bewegungsangebot. Von klassischen Kursen wie Yoga, Fitness und Ballsportarten bis hin zu Trendsportarten und Outdoor-Aktivitäten ist für alle Interessen und Fitnesslevels etwas dabei. Die Angebote fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch den sozialen Austausch und das Gemeinschaftsgefühl auf dem Campus. Weitere Informationen und das aktuelle Kursprogramm finden Sie auf der offiziellen Website des Hochschulsports Düsseldorf.

Fokus auf mentale Gesundheit

Beim Mental Health Day an der HHU dreht sich alles um dein Wohlbefinden. Vorträge zu Themen wie Prokrastination, Stressbewältigung und gesunde Beziehungen bieten dir wertvolle Impulse, um deinen Studienalltag entspannter zu gestalten.

Interaktive Erlebnisse

Erlebe mentale Gesundheit: Rauschbrille, Smoothie-Bike und Achtsamkeit – diese Angebote machen den Mental Health Day zu einer Gelegenheit, dein Wohlbefinden bewusst zu stärken.

Bewegung und Entspannung

Yoga und weitere Entspannungsmethoden laden dich ein, eine Pause vom stressigen Unialltag zu nehmen. Finde heraus, wie kleine Routinen für mehr Balance und Energie sorgen können – für ein gesünderes Studium und mehr Wohlbefinden.


Die Zuhörbank am Mental Health Day

Die Zuhörbänke bieten dir Raum, um offen über das zu sprechen, was dich bewegt. Hier kannst du deine Gedanken teilen, ins Gespräch kommen und einfach mal loswerden, was dich beschäftigt – vertraulich, wertschätzend und ohne Druck. 

Weitere Infos findest du hier.



In Zusammenarbeit mit: