Zum Inhalt springenZur Suche springen

Müll und Wertstoffe: Wo wird was gesammelt?

An einer so großen Institution wie der Heinrich-Heine-Universität sammelt sich Einiges an, nicht nur in den Teeküchen. Dieser Überblick erklärt, wo welche Stoffe, vom Papier bis zum Sondermüll, fachgerecht entsorgt werden. Gerade kleine Schritte zählen und alle HHU-Angehörigen können etwas tun.

Am Campus gibt es 19 Standorte für Container, also für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas (siehe Karte). Gerade Letzteres sollte nicht einfach für die Reinigungskräfte hingestellt, sondern selbst zu den Sammelplätzen gebracht werden. Vielleicht einfach auf dem Nachhauseweg?

Pilotprojekt Einführung von Gelben Tonnen

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Hierzu werden in einem ersten Schritt die vorhandenen Mülleimer auf dem Vorplatz der Universitäts- und Landesbibliothek um Gelbe Tonnen zur Trennung und Entsorgung von Verpackungsmaterialien sowie um Blaue Tonnen zur getrennten Sammlung von Altpapier ergänzt.

Was gehört in die Gelben Tonnen?

  • Aluminiumfolie, Aluschalen

  • Konservendosen

  • Kronkorken

  • Kunststofffolie und Kunststoffhohlkörper

  • Milch- und Getränkekartons

  • Plastikbecher

  • Styropor

Das darf nicht hinein:

  • Bioabfall

  • Papier und Pappe

  • Restabfall

  • Verpackungen aus Glas

Was gehört in die Papiercontainer?

  • Papier und Pappe

  • Kartonagen (gefaltet/zerkleinert)

  • Zeitschriften

Das darf nicht hinein:

  • Beschichtetes oder verschmutztes Papier oder Verbundstoffe wie Durchschreib- oder Faxpapier

  • Dokumente mit personenbezogenen Daten

  • Fotos

  • Geschenkpapier (beschichtet)

  • Hygienepapier (verschmutzt)

  • Kohle- und SD-Papiere

  • Milch- und Getränkeverpackungen

  • Thermo-/Thermotransferpapier

  • Versandtaschen mit Kunststoffpolsterung

Was kommt in den Restmüll?

  • Autoklavierte, also verschlossene Abfälle

  • Hygieneartikel

  • Defekte Kunststofftüten

  • Folien und Klarsichthüllen

  • Büroabfälle (ausgenommen Papier und Pappe)

  • Kleinere Verpackungs- und Füllstoffe

Das darf nicht hinein:

  • Elektrogeräte

  • „Grüner Punkt“ Verpackungen

  • Papier und Pappe

  • Problemabfälle (z.B. Batterien, Öl, Chemikalien)

Wo stehen Glascontainer?

Da die Glascontainer teilweise selten genutzt wurden, gibt es aktuell noch drei Stationen auf dem Campus: an den Gebäuden 16.11 (auf der Karte die eingezeichnete Station Nr. 1), 2303 (Station Nr. 4) und hinter der Bibliothek (Station Nr. 11) sowie (nicht zur HHU gehörend) an den Gebäuden 27.21 des Studierendenwerks, am Botanischen Garten und an verschiedenen Stellen des Universitätsklinikums. Diese können von allen genutzt werden.

Meist sind es weiße und grüne Container; in die grünen darf auch braunes und blaues Glas. Wichtig ist, dass in die weißen Container nur Klarglasflaschen und -gläser gelangen, da dieser Wertstoff sonst nicht recycelt werden kann. Die Deckel bitte vorher entfernen – und nicht oben auf den Container legen, wo sie herunterfallen und die Umwelt verschmutzen. Im Zweifel können sie auch an den Gläsern und Flaschen bleiben, was später etwas mehr Sortieraufwand bedeutet.

Gesonderte Entsorgung von Laborglas

Altglas aus Laboren wurde bisher an der HHU zu konkreten Zeiten angenommen. Nun gibt es zwischen den Gebäuden 26.42 und 26.43 einen speziellen Container, der jederzeit zugänglich ist – dadurch entfallen die Annahmezeiten. Über kleine Klappen können Flaschen und Gläser, in denen sich Chemikalien befanden, in den Container geworfen werden. Er steht auf einer gepflasterten Fläche und kann auch von hinten befüllt werden.

Das gehört in diesen Glascontainer:

  •  Weißglas
  • Braunglas
  •  Grünglas
  • Glasverpackungen
  • Verkaufsverpackung aus Glas
  • Glasflaschen Ein-/Mehrweg
  • Chemikalienflaschen (gereinigt, ohne Restinhalt und unkenntliche Gefahrensymbole)
  • Borosilikatglas
  • Bruchglas
  • Flachglas

Das gehört nicht hinein:

  • Porzellan
  • Keramik
  • Spiegel
  • Restmüll
  • Thermometer
  • Glas (befüllt)

Sperriger Müll

Alles, was nicht durch die Containeröffnungen passt, bitte der Auftragszentrale (Auftragszentrale@hhu.de; Tel. -14444) melden – die Materialien werden gesondert und gesammelt entsorgt. Ebenso wie größere Mengen an Elektroschrott, Metallen, Paletten, Verpackungen, Hölzern, Glasflaschen, Leuchtstoffröhren etc. Denn das Abstellen von Abfällen neben den Containerboxen ist strikt untersagt und wird strafrechtlich verfolgt. Ausrangierte Möbel sollen zur Abholung ebenfalls der Auftragszentrale gemeldet werden, die die Campusfahrten hierzu koordiniert.

Haushaltsbatterien und Tonerkartuschen

Haushaltsbatterien und leere Toner gehören nicht in den Restmüll – sie werden wiederverwertet und können in allen Poststellen abgegeben werden, die Hausmeister (im 23er, 25er und 26er Bereich) übernehmen dankenswerterweise alles Weitere.

Schadstoffmobil

Zudem kommt alle drei Monate ein Schadstoffmobil zum Campus. Dem Schadstoffmobil werden gefährliche oder wenig umweltverträgliche Stoffe zugeführt. Dazu zählen z.B. Altlacke und Farben, Spraydosen mit Resten, Haushaltsreiniger (Informationen auf dem Etikett beachten), Lösungsmittel oder Reste von Klebstoffen, Energiesparlampen oder Medikamentenreste. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben. Alle HHU-Angehörigen können einfach vorbeigehen und gesammelte Abfälle abgeben. Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien werden weiterhin vom Zentralen Chemikalienlager (ZCL) entsorgt.

Zentraler Kontakt und weitere Informationen: .

Verantwortlichkeit: