Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Abfall-ABC

Wohin mit welchem Abfall?

Im Rahmen unseres Engagements für Nachhaltigkeit gewinnt das Thema „Abfallvermeidung und -trennung“ zunehmend an Bedeutung. Wo Abfall unvermeidbar ist, sollen Rohstoffe sinnvoll wiederverwertet werden, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten. 

Zur einfachen Orientierung hat die Universität ein Abfall-ABC entwickelt. Diese alphabetische Übersicht zeigt, wie verschiedene Abfallarten korrekt entsorgt werden. Muss etwa das Papierhandtuch mit Seifenresten nach dem Händewaschen in den Papiermüll oder in den Restmüll? Und wo genau gehört Laborglas hin? Das Abfall-ABC ist eine praktische Hilfe für Mitarbeitende und Studierende. Es wurde gemäß geltender Rechtsvorschriften erstellt und wird zukünftig ergänzt.

Die HHU arbeitet kontinuierlich daran, ihre Abfallstrukturen zu optimieren und eine sortenreine Sammlung von Abfällen zu gewährleisten. Effektive Mülltrennung hängt dabei von der Mitarbeit jedes Einzelnen ab. Je besser Abfälle getrennt werden, desto effizienter kann das Recycling erfolgen. An vielen Stellen lässt sich Abfall auch ganz einfach vermeiden – und das oft ohne großen Aufwand. Sei es beim Brötchenkauf oder beim Coffee-to-go: Wer eigene Behälter mitbringt oder auf Mehrweggeschirr setzt, kann bereits einen wichtigen Beitrag zur Abfallreduzierung leisten. Je mehr Abfall wir konsequent vermeiden, umso mehr Ressourcen können wir sparen. 

Aktenordner

Aktenordner aus Pappe oder Kunststoff gehören in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Altlacke

Altlacke können alle drei Monate am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien müssen über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Aluminiumfolie

Aluminiumfolie und Aluminiumverpackungen gehören in die Gelbe Tonne.

Deckel von Joghurtbechern o.ä. bitte von der Kunststoffverpackung trennen, da sie nur so dem Recycling zugeführt werden können.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Aluschalen

Aluminiumfolie und Aluminiumverpackungen gehören in die Gelbe Tonne.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Autoklavierte Abfälle

Autoklavierte Abfälle gehören in den Restmüll, solange sie keine weiteren gefährlichen Abfälle enthalten.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Batterien

Haushaltsbatterien gehören nicht in den Restmüll und können in allen Poststellen oder alternativ zu den Öffnungszeiten im Zentralen Chemikalienlager (Geb. 26.34) abgegeben werden.

Defekte oder aufgeblähte Lithium-Akkumulatoren können im Zentralen Chemikalienlager sichergestellt werden. Bitte wenden Sie sich bei einem derartigen Fund an die Servicerufnummer -14034 oder melden Sie den Fund unter zcl@hhu.de. Außerhalb der Öffnungszeiten des ZCL wenden Sie sich bitte an die Stabstelle Arbeits- und Umweltschutz.

Borosilikatglas

Borosilikatglas kann in einem gesonderten Glascontainer zwischen den Gebäuden 26.42 und 26.43 entsorgt werden.

Bitte gereinigt und ohne Restinhalt in den Container geben. Eventuell vorhandene Gefahrstoffkennzeichnungen sind vor Einwurf in den Container entweder unkenntlich zu machen oder zu entfernen.

Büroabfälle

Büroabfälle (ausgenommen Papier und Pappe) gehören in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Chemikalienflaschen (leer)

Diese können in einem gesonderten Glascontainer zwischen den Gebäuden 26.42 und 26.43 entsorgt werden.

Chemikalienflaschen bitte gereinigt, ohne Restinhalt in den Container geben. Eventuell vorhandene Gefahrstoffkennzeichnungen sind vor Einwurf in den Container entweder unkenntlich zu machen oder zu entfernen.

Dokumente

Dokumente ohne personenbezogene Daten können über die Altpapiersammlung entsorgt werden. Dokumente mit personenbezogenen Daten sind sicher in eigens dafür vorgesehen Metallbehältern zu entsorgen. Diese Datenschutztonnen können über die Auftragszentrale unter auftragszentrale(at)hhu.de bestellt werden.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier. Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Zusätzliche Papiertonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Durchschreibepapier

Kohle-/Durchschreibepapiere gehören in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Elektroschrott

Elektro- und Elektronikaltgeräte sind vor einer abschließenden Entsorgung über die Anlagenbuchhaltung zu deinventarisieren und können, sowie es sich um handhabbare Mengen und Größen handelt, über das DEZERNAT GEBÄUDEMANGEMENT am Technischen Betriebshof nach Absprache entsorgt werden. Großgeräte werden nach Beauftragung über die Auftragszentrale direkt vor Ort abgeholt.

ACHTUNG: Bitte achten Sie darauf, dass Elektrogeräte nur ohne gefährliche Anhaftungen entsorgt werden können. Für größere Geräte aus dem Laborbereich wird zusätzlich eine ausgefüllte Dekontaminationsbescheinigung benötigt. Diese erhalten Sie nach Abstimmung der Entsorgung über entsorgung(at)hhu.de.

Energiesparlampen

Die Lampen können alle drei Monate beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Farben

Alte Farben können alle drei Monate beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien müssen über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Geschenkpapier

Einfaches, bedrucktes Geschenkpapier gehört in die Papiertonne. Beschichtetes Geschenkpapier oder Papier mit Applikationen gehört in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Zusätzliche Papiertonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Getränkekartons

Leichtverpackungen (restentleerte Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoff) gehören in die Gelbe Tonne.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Folien

Folien und Klarsichthüllen gehören in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Fotos

Fotos gehören in den Restmüll. Fotos bitte zunächst unkenntlich machen, z.B. zerschneiden, bevor diese in den Restmüll gegeben werden.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Haushaltsreiniger

Haushaltsreiniger können alle drei Monate am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Bitte auch die Informationen auf dem Etikett beachten.

Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien müssen über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Hygienenartikel

Hygieneartikel gehören in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Hygienepapier

Verschmutztes Hygienepapier gehört in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Kartons

Kartons gehören in die Papiertonne.

Größere Kartons sind grundsätzlich zu zerkleinern und ohne Füllstoffe wie Styropor oder Folie durch den*die Abfallerzeuger*in selbst dem Container für Papier, Pappe und Kartonage an den Müllboxen (siehe Universitätsplan) zuzuführen. Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Klarsichthüllen

Folien und Klarsichthüllen gehören in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Klebstoffreste

Klebstoffreste können alle drei Monate am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien müssen über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Kohlepapier

Kohle-/Durchschreibepapier gehört in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Konservendosen

Leichtverpackungen (restentleerte Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoff) gehören in die Gelbe Tonne.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Kronkorken

Kronkorken gehören in die Gelbe Tonne.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Lösungsmittel

Lösungsmittel können alle drei Monate am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien müssen über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Luftpolsterfolie

Luftpolsterfolie gehört in die Gelbe Tonne.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Medikamentenreste

Medikamentenreste können alle drei Monate am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien müssen über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Milchkartons

Leichtverpackungen (restentleerte Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoff) gehören in die Gelbe Tonne.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Möbel

Ausrangierte Möbel zur Abholung bitte der Auftragszentrale melden (Auftragszentrale@hhu.de; Tel. -14444), die die Campusfahrten hierzu koordiniert.

Photos

s. Fotos

Plastikbecher

Leichtverpackungen (restentleerte Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoff) gehören in die Gelbe Tonne.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Porzellan

Kleine Mengen Porzellan können in die Restmülltonne gegeben werden.

SD-Papier

Kohle-/Durchschreibepapier gehört in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Sperrmüll

Sperrmüll bitte der Auftragszentrale melden (Auftragszentrale@hhu.de; Tel. -14444), die Materialien werden gesondert und gesammelt entsorgt.

Das Abstellen von Abfällen neben den Containerboxen ist strikt untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.

Spiegel

Spiegel gehören zum Sperrmüll, bitte der Auftragszentrale melden (Auftragszentrale@hhu.de; Tel. -14444), die Materialien werden gesondert und gesammelt entsorgt.

Das Abstellen von Abfällen neben den Containerboxen ist strikt untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.

Spraydosen (mit Resten)

Spraydosen (mit Resten) können alle drei Monate am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Die mobile Verwertung ist ausschließlich für Stoffe, die nicht aus dem Laborbetrieb stammen. Gefährliche Laborchemikalien müssen über das Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Styropor

Verpackungen aus Styropor gehören in die Gelbe Tonne.

Um- und Transportverpackungen, insbesondere Kartonagen, Styropor etc. bitte falten bzw. zerkleinern, damit die Container bestmöglich ausgenutzt werden können.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Thermometer

Thermometer mit Quecksilber aus dem Laborbetrieb müssen über das  Zentrale Chemikalienlager (ZCL) entsorgt werden.

Sonstige Thermometer mit Quecksilber gehören in die Schadstoffsammlung und können alle drei Monate am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine werden u.a. im Intranet und über die TechnikNews bekannt gegeben.

Elektronische Thermometer gehören in die Elektroschrottsammlung. Kleinstmengen werden nach vorheriger Anmeldung über die Auftragszentrale vor Ort abgeholt (Auftragszentrale@hhu.de; Tel. -14444). Die Materialien werden gesondert gesammelt und entsorgt.

Thermopapier

Thermopapier (z.B. Kassenzettel) gehört in den Restmüll.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Tonerkartuschen

Tonerkartuschen gehören nicht in den Restmüll. Sie werden wiederverwertet und können in allen Poststellen abgegeben werden.

Verpackungen aus Glas

Verpackungen aus Glas gehören in die Glascontainer.

Bitte entsorgen Sie Glas nicht im Restmüll, da es bei richtiger Trennung beliebig oft recycelt verarbeitet werden kann.

Aktuell gibt es drei Glascontainer auf dem Campus: an den Gebäuden 16.11, 23.03 und hinter der Bibliothek sowie (nicht zur HHU gehörend) an den Gebäuden 27.21 des Studierendenwerks, am Botanischen Garten und an verschiedenen Stellen des Universitätsklinikums. Diese können von allen genutzt werden. Eine Übersicht findet sich hier.

Versandtaschen

Versandtaschen mit Kunststoffpolsterung gehören in den Restmüll.

Ist die vollständige Trennung im Einzelfall möglich, darf der Papierumschlag in die Altpapiersammlung und die Luftpolsterfolie in die Gelbe Tonne. Separate Luftpolsterfolie zählt als Verpackung und gehört immer in die Gelbe Tonne.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Gelbe Tonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.

Zeitschriften

Papier und Pappen gehören in die Papiertonne.

Am Campus gibt es 19 Containerstandorte für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas. Eine Übersicht findet sich hier.

Die HHU setzt aktuell ein Pilotprojekt zur Ausdehnung des bestehenden Abfalltrennsystems auf dem Campus um. Zusätzliche Papiertonnen stehen aktuell auf dem ULB-Vorplatz sowie im 25-er-Komplex zur Verfügung.