Skills4Change - das Nachhaltigkeitszertifikat der HHU
Wie können wir dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzuwirken? Wie wollen wir Gesellschaft gerecht gestalten? Und wie gehen wir mit Zielkonflikten und Rückschritte?
Das Nachhaltigkeitsmodul "Skills4Change" bietet Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, transformative Skills für nachhaltige Entwicklung aufzubauen, zu erproben und damit eine Zusatzqualifizierung zu erlangen, die für den Arbeitsmarkt kontinuierlich an Relevanz gewinnt: Im Rahmen interdisziplinärer Angebote erwerben Studierende fachliche wie persönliche Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, aktiv an der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft mitzuwirken. In Praxisprojekten können insbesondere systemisches Denken, kollaborative Kompetenzen und Problemlösefähigkeiten direkt angewendet und erprobt werden.
Lernziele des Moduls:
- Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenzen, um die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten – ob als Nachhaltigkeits-Professional, im Rahmen einer sonstigen beruflichen Tätigkeit oder im privaten Engagement.
- Das Angebot dient der Ausbildung wesentlicher Kompetenzen zur Gestaltung der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft und kann in Studium und Beruf eingebracht und angewendet werden.
- Das Angebot schafft eine gemeinsame Wissens- und Kompetenzbasis, an die in den Fachstudiengängen angeknüpft werden kann.
- Studierende leisten im Rahmen der frequentierten Module bereits im Studium einen Beitrag zur Lösung nachhaltigkeitsbezogener Herausforderungen z.B. im lokalen Umfeld und erfahren dadurch direkte Selbstwirksamkeit.
- Ein Netzwerk aus internen und externen Akteur*innen (Dozierende, Praxispartner*innen, Hochschulen etc.) trägt zum kontinuierlichen Wissensaustausch und -aufbau bei und sichert die Adaption des Angebots sowie der zu vermittelnden Kompetenzen an die sich wandelnden Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung
Aufbau und Umfang des Moduls:
Das Modul gliedert sich in zwei Bereiche, aus denen die Studierenden mindestens drei Veranstaltungen besuchen und je mindestens 2 ETCs erwerben müssen, um ein Zertifikat zu erhalten. Das Modul kann über mehrere Semester hinweg studiert und abgeschlossen werden.
Aktuelle Highlights im Überblick
Impact Academy
Bist du bereit, gesellschaftlich und ökologisch wertvolle Ideen zu entwickeln und 2 ECTS mitzunehmen?
Dann ist unsere Impact Academy genau das Richtige für dich!
Wann? 21.10 - 25.10.2024, täglich von 10:00 - 17:00 Uhr
Future Lab
„Wenn wir wollten, wie wir könnten…” – in diesem Seminar entwickeln Studierende eine gemeinsame Vision der Nachhaltigen Universität im Jahr 2035 - und Ideen zur Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmoduls.
Wann: 19. und 26.10.2024 von 9 - 18 Uhr
Caritasverband
Ehre dem Amt oder mehr Amt als Ehre? In diesem Praxisprojekt lernt ihr Ehrenamtskonzepte kennen, werdet selber aktiv und entwickelt Ideen, wie das Ehrenamt für junge Menschen attraktiver wird.
Wann: folgt
Übersicht Lehrangebote
Modulteil 1 - Einführungen
Das Einführungsseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Themenfeld „Nachhaltige Entwicklung” sowie den Kompetenzen für die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft.
Wir folgen dabei dem Nachhaltigkeitsverständnis der UN, die mit den 17 Sustainable Development Goals nicht nur ökologische Nachhaltigkeit einbezieht, sondern auch soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und Zusammenarbeit.
Das Basiswissen wird um Perspektiven aus der Praxis, z.B. durch Impulse von Nachhaltigkeitsmanager*innen und Aktiven aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft erweitert und konkretisiert und schließlich von den Studierenden in einem computergestützten Planspiel angewendet. In diesem nehmen Studierende unterschiedliche Rollen ein und erarbeiten konkrete Lösungen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Sie lernen Zielkonflikte zu erkennen, und aufzulösen, im Team trotz hoher Komplexität zusammenzuarbeiten und entwickeln Bewusstsein für Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimension.
Die Veranstaltung richtet sich daher an Interessierte aus allen Fachbereichen. Zur Erlangung des Zertifikats zum Nachhaltigkeitsmodul „Skills4Change” müssen ergänzend 2 Seminare aus Modulteil 2 absolviert werden.
Zur Anmeldung geht es hier.
Über die Dozentin:
Claudia Bethke leitet das Heine-Center for Sustainable Development der HHU. Zuvor hat sie das Nachhaltigkeitsmanagement und die entsprechende Kommunikation in einem internationalen Handelsunternehmen aufgebaut und geleitet und in verschiedenen Beratungen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen bei Aufbau und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien begleitet.
„Wenn wir wollten, wie wir könnten…“ – in diesem Seminar entwickeln Studierende eine gemeinsame Vision der Nachhaltigen Universität im Jahr 2035: Was wollen wir lernen? Wie sieht der Campus aus? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden gefördert und ausgebildet?
Auf Basis grundlegender Kenntnisse zum Konzept der Nachhaltigen Entwicklung erarbeiten Studierende in Kleingruppen Zukunftsbilder. Wir bleiben dabei nicht im theoretischen Raum: Das Nachhaltigkeitsmodul „Skills4Change“ dient als Anwendungsfall und kann von den Studierenden mitgestaltet werden. Sie lernen Kompetenzmodelle kennen und entwickeln hieran anschließend das Wunschmodul. Die Ideen und Vorschläge der Studierenden werden in der Wei-terentwicklung des Moduls berücksichtigt und so tatsächlich wirksam.
Zur Anmeldung geht es hier.
Über die Dozentin:
Durchgeführt wird der Kurs von Luisa Elsig, freiberufliche Prozessbegleiterin, Trainerin und Coachin.
Mehr zu Luisa Elsig: Website
Modulteil 2 - Praxisprojekte / Service Learning
Die CEDUS Impact Acedemy ist Part des Nachhaltigkeitsmoduls Skills4Change des Modulteils 2.
Inhalt Impact Academy:
Das Seminar "Impact Academy" findet vom 21. bis 25. Oktober 2024 an der Universität Düsseldorf statt. Er folgt dem Design Thinking-Ansatz und integriert Methoden des Planet Centric Design, um nachhaltige und gemeinwohlorientierte Ideen zu entwickeln. Am ersten Tag bekommst du eine Einführung in Design Thinking und die Agenda 2030, gefolgt von Teambuilding und Problemdefinition. Am Dienstag validierst du Annahmen durch Interviews und Umfragen und formulierst kreative Fragestellungen. Der dritte Tag widmet sich der Prototypenentwicklung und dem Impact-Management. Am Donnerstag bereitest du deine Abschlusspräsentation vor. Am letzten Tag hältst du deine Präsentation und die Veranstaltung endet mit einer Abschlussreflexion.
Hier gibt es weitere Informationen und die Agenda des Seminars.
Direkt zur Anmeldung geht es hier.
Ehre dem Amt oder mehr Amt als Ehre? - Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Nachhaltigkeit
Insgesamt 4 Blocktermine in Präsenz
- Über das Semester (November bis März) kann ein Ehrenamt nach Wahl im CVD durchgeführt werden (Stundenumfang mindestens 10 Stunden
- Erhalt eines Beteiligungsnachweises (2 CP): Anforderungen sind die Teilnahme in Präsenz, bei Absage das Erbringen einer Kompensationsleistung, und das Ausführen eines Ehrenamts mit dem Stundenumfang von circa 10 Stunden
- Veranstaltungsraum ist ein Seminarraum des Caritasverbandes Düsseldorf, nähe Hauptbahnhof, Adresse wird noch bekanntgegeben
- Kombination aus Theorie und Praxis, Mitarbeit an reellen Projektvorhaben
- Seminareinstieg: Definition von Nachhaltigkeit, UN-Entwicklungsziele, Praxisfelder Nachhaltigkeit, Arbeitsbereiche eines Wohlfahrtsverbandes/Schwerpunkt soziale Nachhaltigkeit, Bedarfsanalyse des Themenbereichs und aktueller Forschungsstand, interaktive Gruppenarbeiten und Konzeption von eigenen Projektideen, Ausführen eines Ehrenamts nach Wahl, Einladung von Gastredner:innen aus verschiedenen Fachbereichen
Zur Anmeldung geht es hier.
Über die Dozentin:
Danielle Ebers ist Referentin für Nachhaltigkeit des Caritasverband Düsseldorf. Als Nachhaltigkeitsbeauftragte bedient sie ein Querschnittsthema. Von der strategischen Umsetzung des Lieferkettensorgfaltpflichtsgesetzes über die Nachhaltigkeitsberichtserstattung bis hin zur Leitung einer internen Arbeitsgruppe zum Thema Nachhaltigkeit und Netzwerkarbeit in der Stadtgesellschaft ist alles mit dabei. Zuvor war Danielle Ebers wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HHU.
In dem Seminar Service Learning zu Gemeinwohl-Ökonomie erstellen die Studierenden gemeinsam mit Unternehmen und anderen Organisationen aus der Region Düsseldorf Gemeinwohl-Berichte und -Bilanzen.
Dabei werden sie von einem zertifizierten Gemeinwohl-Berater begleitet und unterstützt. Sie führen in Kleingruppen und begleitet vom Gemeinwohl-Berater mehrere Unternehmensbesuche durch, nachdem sie in Lehrveranstaltungen in die jeweiligen Themenfelder theoretisch eingeführt und auf die Gespräche mit den organisationalen Entscheidungsträgern vorbereitet wurden (Datenerhebung). Am Ende werden die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation präsentiert und in Form eines Berichtsentwurfs an die Organisationen übergeben.
Das Projektseminar hat zum einen den Charakter eines Service Learning Moduls (Studierende leisten einen „Dienst an der Gesellschaft“, mit Gemeinwohl-Orientierung), zum anderen fungieren alle darin Beteiligten als Multiplikator*innen des Gemeinwohl-Gedankens und für Nachhaltigkeitsthemen. Die didaktische Aufbereitung, Lehrbegleitung und verstärkte Einbindung von Reflektion soll die Kompetenzentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen und verstärken.
Link zur Anmeldung folgt.
Modulteil 2 - Persönlichkeitsentwicklung
Im Sinne der "Inner Development Goals" können Studierende in diesem Modulteil Seminare zu Interkulturellen Kompetenzen, Zeit- und Selbstmanagement, Diversity-Kompetenzen und vielen mehr belegen. Eine vollständige Übersicht der aktuellen Angebote finden Sie im LSF unter "Modulteil B: Seminar Skills4Change".
Kompetenzen, um Zukunft nachhaltig zu gestalten
Ziel des Nachhaltigkeitsmoduls ist es, Studierende dazu zu befähigen, die nachhaltige Entwicklung userer Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Das im Fachstudium erworbene Wissen soll so eingesetzt werden, dass notwendige Veränderungsprozesse angestoßen und umgesetzt werden können. Brundiers et. al. (2021) fassen die Kompetenzen wie folgt zusammen:
Die hier aufgeführten Persönlichkeitskompetenzen wollen wir im Rahmen des Moduls ebenfalls fördern. Hier folgen wir dem Model der "Inner Development Goals". Das Rahmenwerk umfasst fünf Dimensionen und 23 Fähigkeiten und Qualitäten, die die innere Bereitschaft für Transformation fördern. So kann Wissen mit sozialen und individuellen Kompetenzen zusammengeführt werden und Wandel ermöglichen.
Fragen und Antworten
Dioe Anmeldung erfolgt für die einzelnen Seminare und Vorlesung wie gewohnt im LSF. Hier kann das Nachhaltigkeitsmodul ausgewählt und so die jeweils eingebundenen Veranstaltungen angezeigt werden.
Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des Nachhaltigkeitsmoduls "Skills4Change" angeboten werden, können einzeln besucht werden. Die angegebenen ECTS sind so z.B. im Bereich des Wahlpflichtbereichs im Fachstudium anrechenbar (bitte jeweilige Prüfungsordnung beachten).
Das Zertifikat wird nur dann ausgestellt, wenn sowohl das Basis-Seminar als auch 2 weitere Veranstaltungen aus Modulteil 2 belegt und abgeschlossen wurden. Hierzu müssen die Nachweise an das Heine-Center for Sustainable Development übermittelt werden: .
Ja, es ist möglich die anrechenbaren Bestandteile des Moduls über mehrere Semester hinweg zu belegen. Alle erforderlichen Leistungen müssen im Rahmen eines Studiengangs erbracht werden und können nicht über Bachelor und Master hinweg gesammelt werden.