Zum Inhalt springenZur Suche springen

Jetzt alle: Energie sparen an der HHU

Energie sparen – das ist viel mehr als das Licht auszuschalten oder die Heizung runterzudrehen. Gerade in einer so großen Einrichtung wie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die HHU möchte zum Klimaschutz beitragen und dabei helfen, dass Engpässe in der Energieversorgung gar nicht erst entstehen. Deshalb gibt es die Kampagne "HHU handelt".

Die von der Bundesregierung beschlossene "Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen - EnSimiMaV" gilt bis zum 30. September 2024 und verpflichtet die HHU zur Heizungsprüfung und -optimierung sowie zu weiteren Energieeffizienzmaßnahmen. 

Für die HHU ergeben sich diese konkreten Maßnahmen:

  • Zentrale Warmwasserversorgungsanlagen werden außer Betrieb genommen.
  • Eine neue zentrale Fernwärmeübergabestation wird gebaut.
  • Die Fernwärmehydraulik wird optimiert.
  • Mehrere Projekte für mehr Energieeffizienz kommen: Optimierung der Raumlufttechnischen‐Anlagen, der Kältenetz- und der Heizungshydraulik, Umstellung auf LED‐Beleuchtung, Photovoltaik‐Installationen etc.

Aber auch jeder Einzelne kann dazu beitragen, Energie zu sparen - sei es am Arbeits- und Studienplatz oder in den Laboren. Hier helfen die zahlreichen Tipps auf dieser Webseite.

Jedes Hochschulmitglied verbraucht pro Jahr durchschnittlich: 830 kWh Strom und 1060 kWh Wärme. Unser Gesamtenergieverbrauch am Campus lag 2019, im letzten Jahr vor Corona, bei rund 33.400 MWh für Strom und bei 42.800 MWh Fernwärme. Das entspricht einem Stromverbrauch von ca. 8.350 Haushalten mit vier Personen im Einfamilienhaus und beim Wärmebedarf ungefähr 1.900 Einfamilienhäusern. Der Stromverbrauch ist an der Uni im Vergleich zu Wohngebäuden hoch, da die hohe Technisierung der Labore und die Kühlung zusätzliche Energie verbrauchen.

Heizen, Kühlen, Lüften, Stand-By und Beleuchtung – um diese fünf Kernbereiche geht es. Dabei wird unterschieden zwischen technischen und individuellen Maßnahmen. Vor allem im Labor gibt es ein großes Potenzial, wenn wir unser Verhalten ändern und die Steuerung von technischen Geräten anpassen. Auch am Arbeitsplatz/im Büro lässt sich mit vielen kleinen Schritten Großes erreichen.

Das fängt bei kleinen Schritten wie dem Ausschalten des Lichts beim Verlassen von Räumen an und führt bis hin zum Herunterdrehen der Heizung. Regelmäßig ergänzen wir auf dieser Seite praktische Hinweise für den Arbeitsplatz – im Büro und Labor – und den Studienalltag, räumen mit Mythen auf und berichten von Fortschritten.

Energie sparen geht nur zusammen – und fühlt sich in Gemeinschaft gut an. Die HHU setzt seit Längerem generelle Maßnahmen um, etwa das Umstellen auf LED-Leuchten, und nun werden in weiteren Schritten alle Uniangehörigen eingebunden. Denn jeder einzelne Tropfen macht in Summe die Stärke eines Ozeans aus.

Die Betriebszeiten der ULB und der meisten weiteren Gebäude wurden reduziert, um Einsparungen durch das Absenken von Heizung, Kühlung und Lüftung außerhalb der Nutzungszeiten zu erzielen. Der Präsenzbetrieb in Lehre und Forschung soll jedoch generell aufrechterhalten werden, so die Hochschulleitung.

In zahlreichen Laboren wurde das Warmwasser abgeschaltet sowie der Luftwechsel der Lüftungsanlagen reduziert, was große Mengen an Energie einspart. Geplante Außerbetriebnahmen von nicht mehr bzw. nur noch zu einem kleinen Anteil genutzten Altbauten wurden beschleunigt und die Steuerungen von Heizungs- und Lüftungsanlagen für einen energiesparenden Betrieb angepasst.

 

Geplante Energiesparmaßnahmen, welche länger für die Umsetzung brauchen, sind die optimierte Kälteerzeugung für das zentrale Kältenetz der Uni durch freie Kühlung (reduziert den Einsatz von energieintensiven Kältemaschinen), das flächendeckende Umrüsten der Beleuchtung auf LED-Lampen und die verbesserte Hydraulik im Wärmeverteilnetz auf dem Campus. Außerdem werden weitere Gebäude energetisch saniert, es sollen mehr erneuerbare Energien zur Energieversorgung beitragen z.B. durch den Bau von Photovoltaikanlagen. 

Wenn die gesuchten Informationen auf diesen Seiten nicht zu finden sind sowie bei Anregungen und Tipps gern eine E-Mail an  

Verantwortlichkeit: