Bibliographische Gespräche mit dem Team von SCHLAU NRW geben EInblicke in Lebenswirklichkeiten und Diskriminierungserfahrungen. Fragen können gerne - auch anonym - gestellt werden. Gemeinsam bauen wir Vorbehalte, Unsicherheiten und Vorurteile ab!
Campus für Alle - Veranstaltungsreihe für Vielfalt und Chancengerechtigkeit an der HHU
Im Wintersemester 2024/25 startete die Veranstaltungsreihe „Campus Für Alle“, eine gemeinsame Initiative des AStA, der Universitätsleitung sowie des Heine-Center for Sustainable Development. Ziel der Reihe ist es, über verschiedene Formen von Diskriminierung aufzuklären, das Bewusstsein für diskriminierende Strukturen und Verhaltensweisen innerhalb der Universität zu schärfen und eine Kultur des respektvollen Miteinanders zu fördern.
Durch wissenschaftliche Vorträge, interaktive Workshops und vielfältige Austauschformate wurde ein Raum geschaffen, in dem sich Universitätsangehörige kritisch und reflektiert mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen konnten. Darunter Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus sowie Rassismus gegenüber BiPoC.
Im Sommersemester 2025 wird die Reihe mit neuen Präsenzveranstaltungen fortgesetzt. In fünf thematischen Blöcken werden erneut zentrale Aspekte von Diskriminierung beleuchtet und mit aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Perspektiven verknüpft. Die geplanten Themen (Arbeitstitel) lauten:
- Was ist Diskriminierung? Wie hilft uns Intersektionalität?
- Was ist Sexismus? Wie hilft uns Feminismus?
- Was ist Queerfeindlichkeit? Wie hilft uns Allyship?
- Was ist Ableismus? Wie schaffen wir mehr Barrierefreiheit?
- Was tun als Zeuge von Diskriminierung? Wie helfen wir Betroffenen und machen die HHU zu einem sichereren Arbeits- und Lernort?
Alle Angehörigen der HHU sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, auszutauschen und aktiv an der Gestaltung eines diskriminierungssensiblen Campuslebens mitzuwirken.
Übersicht Programm Sommerstemester 2025
Was | Wann | Wo |
---|---|---|
VORTRAG “Diskriminierung als Alltagsphänomen” - eine Einführung in die Diskriminierungskritik mit Andreas Foitzik, Geschäftsführer adis e.V. | 23.04.2025, 16:30 - 18:00 Uhr | Vorlesungssaal 3F, Gebäude 23.21 |
VERNETZUNG für muslimische Unimitglieder mit Said Rezek, Trainer, Journalist, Blogger | 28.04.2025, 16:30 - 18:00 Uhr | OASE-Forum |
VERNETZUNG für BIPoC-Uni-Mitglieder mit Jinan Dib, Soziolinguistin und politische Bildungsreferentin im Kontext vonRassismuskritik und Empowerment | 29.04.2025, 16:30 - 18:00 Uhr | OASE-Forum |
EXKURSION Düsseldorf wurde von vielen berühmten Frauen mit interessanten Lebens- und Kulturgeschichten geprägt: Diese werden auf der Stadtführung vorgestellt. | 15.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr | Treffen am Eingang der Kunstakademie |
+++ ABSAGE WEGEN KRANKHEIT: VORTRAG +++ Neben Aufklärung über gängige diskriminierende Begriffe und erläutert Felicia, wie diese im Alltag verankert sind und was jede*r tun kann, um diskriminierende Vorstellungen zu erkennen und abzubauen. | 21.05.2025, 16:30 - 18:00 Uhr | Vorlesungssaal 3F, Gebäude 23.21 |
WORKSHOP Bibliographische Gespräche mit jungen lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter* und queeren Menschen sowie Einblicke in Coming-Out- Prozesse, Diskriminierungserfahrungen und in die Lebenswirklichkeiten. Es gibt die Möglichkeit, offen oder anonym Fragen zu stellen und eigene Vorbehalte, Vorurteile und Unsicherheiten anzusprechen. | 03.06.2025, 16:30 - 18:00 Uhr | SP-Saal, Gebäude 25.23 |
VORTRAG & WORKSHOP “Was ist Ableismus?” mit Patrizia Kubanek, Beraterin für Menschen mit und ohne Behinderung sowie Moderatorin; Lydia Schmitt, Leiterin der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung der HHU | 11.06.2025, 16:00 - 17:30 Uhr | OASE-Forum |
INTERAKTIVER VORTRAG In einer von Ungleichheiten geprägten Gesellschaft reicht passives Ablehnen von Diskriminierung nicht aus - es braucht aktives, solidarisches Handeln. Der Vortrag zeigt, wie wir durch Reflexion und den bewussten Einsatz eigener Privilegien aktiv gegen Diskriminierung vorgehen und solidarisches Handeln im Alltag, in Bildung und Beruf entwickeln können. | 02.07.2025, 16:30 - 18:00 Uhr | SP-Saal, Gebäude 25.23 |
Kommende Veranstaltungen
3. Juni 2025: Workshop zu Queerfeindlichkeit
11. Juni 2025: Was ist Ableismus?
Lydia Schmidt, Leiterin der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und Chronischen Erkrankungen, und Patrizia Kubanek, Sexualberaterin für Menschen mit und ohne Behinderung, im Gespräch
02. Juli 2025
Luisa Tabales berät Universitäten, Unternehmen und andere Organisationen im Kontext Diversity und Anti-Diskriminierung. Heute geht es um Allyship: Was können wir alle tun, um Diskriminierung zu verhindern und uns solidarisch zu verhalten?